Datenschutz & Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG für das Green Team Netzwerk

Prof. Dr. Susanne Blazejewski

Alanus Hochschule gGmbH
Villestraße
3
53347 Alfter

Geschäftsführung
Michael Schröder
Adrian Sachse

Kontakt
Telefon +49 2222 93210
Fax +49 2222 932121
Email info@alanus.edu

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Wir möchten Sie nachfolgend über Art und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über diese Website entsprechend Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten.

1. Angaben zur Verantwortlichen Stelle

Alanus Hochschule gGmbH
Villestraße 3, 53347 Alfter
Deutschland
Tel.: 02222 / 93210
E-Mail: info@alanus.edu
Website: www.alanus.edu

2. Angaben zum Datenschutzbeauftragten

Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
Herr Arndt Halbach von der GINDAT GmbH
Wetterauer Str. 6, 42897 Remscheid
Tel.: 02191 / 909 430
E-Mail: datenschutz@alanus.edu

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3. Datenverarbeitung über die Website

Ihr Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • die aktuell von Ihrem PC oder Ihrem Router verwendete IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Browsertyp und -Version
  • das Betriebssystem Ihres PC
  • die von Ihnen betrachteten Seiten
  • Name und Größe der angefragten Datei(en)
  • sowie ggf. die URL der verweisenden Webseite.

Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unserer Webseite sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 f DSGVO erhoben. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten im Falle eines Systemmissbrauchs zu verwenden, um die Gründe und den Auslöser des Missbrauchs zu ermitteln, sowie ggf. rechtliche Schritte einzuleiten. Im Übrigen wird die IP-Adresse Ihres Rechners lediglich anonymisiert (verkürzt um die letzten 3 Ziffern) ausgewertet.

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten Sie uns daher auf einem anderen Weg, z.B. per Post, zukommen lassen.

Kontakt:
Personenbezogene Daten (z.B. Ihr Name, Adressdaten oder Kontaktdaten), die Sie uns von sich aus, z.B. im Rahmen einer Anfrage oder in sonstiger Weise mitteilen, werden bei uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer zügigen Beantwortung von Interessentinnen- und Interessenten-Anfragen auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. f. DSGVO.

Registrierung:
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind, und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Sichere Datenübertragung:
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren (SSL) über HTTPS.

Verarbeiten von Daten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) verarbeiten wir nur, soweit dies erforderlich ist, um der Nutzerin oder dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

4. Empfänger von personenbezogenen Daten

Zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen können wir Dienstleistungsunternehmen zum Zwecke der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen.

Konkret haben wir für die Versendung des Newsletters, sowie für das Hosting unserer Website Dienstleistungsunternehmen eingeschaltet.

Mit unseren Dienstleistungsunternehmen werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Art. 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur Datensicherheit enthalten.

5. Zoom

Wir verwenden das Online-Kommunikationstool Zoom des Anbieters Zoom Video Communications Inc. (San José, USA). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist durch den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom, die Zertifizierung von Zoom unter dem EU-US Privacy Shield sowie die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.
Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom.

6. Verwendung von Cookies

In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. So ist es z.B. möglich die Nutzerin oder den Nutzer für die Dauer der Sitzung wiederzuerkennen, ohne das ständig Name und Kennwort neu eingegeben werden müssen. Die Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und werden nach Beendigung Ihrer Sitzung gelöscht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies, die alleine zur Herstellung der Funktionalität unseres Onlineangebots dienen, erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 I f) DSGVO.

Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können.

7. Ihre Rechte

Sie können von uns jederzeit Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, sowie die Korrektur oder Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann löschen können, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zu deren Aufbewahrung besteht oder wir kein vorrangiges Recht zu deren Aufbewahrung haben. Bedenken Sie bitte ebenso, dass Sie nach der von Ihnen verlangten Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine Services mehr nutzen können, die die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfordern.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nutzen, können Sie von uns ferner eine Kopie der personenbezogenen Daten anfordern, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.

Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

8. Regelfristen für die Löschung der Daten

Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt. Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

9. Beschwerderecht

Falls Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben oder mit den im EWR geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten, können Sie jederzeit Beschwerde bei der Datenschutzbehörde des EWR-Mitgliedslandes einlegen, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet, oder bei der für uns zuständigen Datenschutzbehörde, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung bzw. ein Profiling im Sinne von Art. 13 DSGVO findet bei der Nutzung unserer Website nicht statt.