Veranstaltungen 19.09. 12:00–13:30 Uhr Das Transformationspotenzial von Green Teams „Mitarbeitendennetzwerke für Nachhaltigkeit, die aus intrinsisch motivierten Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen und Hierarchien bestehen, treiben Nachhaltigkeit aktiv voran […]. Sie tragen dazu bei, den Ambitionsgrad und die Geschwindigkeit der Nachhaltigkeitstransformation zu erhöhen.“ Sagt Anja Gerstenkorn, die in ihrer Masterarbeit 12 solcher Freiwilligen-Netzwerke untersucht hat. „Sie stärken das Bewusstsein und die Kompetenzen der Mitarbeitenden, beeinflussen die Unternehmenskultur und verankern Nachhaltigkeit im Denken und Handeln. Zudem fördern sie strukturelle Veränderungen, indem sie nachhaltige Prozesse und Produkte vorantreiben und durch ihre Unabhängigkeit und Innovationskraft zur Entwicklung radikaler Lösungen beitragen können.“ Wenn das keine überzeugenden Argumente für ein Green Team sind?! Gemeinsam wollen wir in diesem Roundtable zusammen mit der Autorin über die Ergebnisse ihrer Analyse sprechen, und insbesondere die Erfolgsfaktoren für das transformative Potenzial der Green Teams in den Blick nehmen. Gerstenkorn hat hierfür vier „Typen“ von Freiwilligen-Netzwerke identifiziert, je nachdem ob diese eher eigenständig („grass root“) oder eher unter Koordination und Initiative der Nachhaltigkeitsabteilung geführt werden, und je nachdem ob sie eher auf Mitarbeitenden-Bildung und Maßnahmen im Arbeitsumfeld fokussieren, oder sich zusätzlich strategisch-unternehmerischen Fragestellungen widmen (wobei Green Teams oft auch zwischen allen vier Quadranten changieren). Beleuchtet wird in dem Zusammenhang zudem die Rolle der formalen Nachhaltigkeitsfunktionen sowie die vom Unternehmen geschaffenen Rahmenbedingungen. Nach einem Impuls und einer kurzen Zusammenfassung ihrer Arbeit (15-20 Minuten) werden wir zunächst in Kleingruppen, dann im Plenum Fragen sammeln und die Ergebnisse gemeinsam diskutieren. Jetzt anmelden!