Veranstaltungen 07.11. 12:00–13:30 Uhr Green Teams in Wissenschaft und Forschungsförderung Gerade in Hochschulen und in Einrichtungen im Umfeld von Forschung und Wissenschaft sind viele Menschen intrinsisch motiviert, Klimaschutz und Nachhaltigkeitstransformation voranzubringen – nicht zuletzt, weil sie in der Lage sind, wissenschaftliche Daten von IPCC & Co. richtig einzuordnen und damit die Dringlichkeit des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft anerkennen. Die Motivation ist also durchaus da, aber wie können wir Mitarbeitende dazu ermutigen, tatsächlich aktiv zu werden in ihren jeweiligen Jobs und Organisationen und diese von Innen heraus zu transformieren? Green Teams bieten dafür einen Raum in der Organisation, in dem sich Mitarbeitenden-Engagement bündeln läßt und wirksam werden kann, so dass Initiativen und Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit effektiv und mit Spaß umgesetzt werden können. Green Teams sind in der Regel Freiwilligennetzwerke von Mitarbeitenden, die mehr Nachhaltigkeit erreichen wollen: im Arbeitsumfeld, im Kerngeschäft ihrer Organisation, an ihrem eigenen Arbeitsplatz. Sie unterstützen die formale Nachhaltigkeitsfunktion, fordern sie aber auch heraus – in dem sie z.B. Diskussionen anregen zu regenerativen Ansätzen, Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohl. Sie bringen Nachhaltigkeitsthemen in die Breite der Mitarbeitendenschaft und schaffen damit erst die Voraussetzungen für eine authentische Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategie und nachhaltiger Arbeitgebermarke. Claudia Ricci (Fraunhofer IOA) und Petra Kontny (DLR) haben ihre jeweiligen Green Teams mitgegründet und stellen uns ihre umfangreiche Erfahrungen praxisnah in der Veranstaltung zur Verfügung. Danach haben wir die Möglichkeit, gemeinsam zu erarbeiten, wie Green Teams auch in Eurem Institut, an Eurer Hochschule erfolgreich etabliert werden können. Vielleicht habt Ihr auch schon ein Green Team und erlebt gerade, das es an Schwung verliert? Auch gegen einen möglichen ‚Nachhaltigkeits-Blues‘ haben wir gute Tipps direkt aus der Praxis. Die Veranstaltung wird getragen von DG HochN und vom Green Teams Netzwerk Deutschland, das Green Teams bei der Gründung und auf ihrem Weg zu mehr Wirksamkeit unterstützt. Mit Weiterbildungsangeboten, Austausch und Beratung – dank einer Förderung durch das BMWK-Programm ‚Nachhaltig wirken‘ für Green Teams kostenlos. Moderation: Prof. Dr. Susanne Blazejewski, Green Teams Netzwerk Deutschland und Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Jetzt anmelden! Ihr könnt nicht teilnehmen, aber wollt Mitglied im Green Teams – Netzwerk werden, und von unseren kostenlosen Angeboten profitieren? Dann meldet euch im Netzwerk an! Teil des Netzwerks werden Folgt uns auch auf LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Wir bieten Green Teams aus Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum eine Plattform für Austausch und Entwicklung, mit Veranstaltungen, einem Leitfaden, Vorlagen und vielen weiteren Angeboten. Peer-to-Peer und für Mitglieder von Green Teams kostenfrei. Das Green Teams Netzwerk wird unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Wir freuen uns auf dich!